Über Uns
Das Börsenparkett
Das Börsenparkett
Das Münsteraner Börsenparkett e. V. (MBP) bildet seit 1996 den Treffpunkt für börsen- und finanzinteressierte Studierende der Universitätsstadt Münster. Als Studierendeninitiative der Universität Münster sind wir ebenfalls Mitglied im Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen e.V. (BVH) und verfolgen das Ziel, das Interesse an Kapitalmarkt und Finanzen in unserem Verein zu fördern. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern beschäftigen wir uns mit aktuellen Themen rund um Finanzen, Börse und Consulting. Im Rahmen unseres Semesterprogramms darfst du dich auf spannende und abwechslungsreiche Vorträge, Workshops oder Exkursionen freuen — die von Ausnahmen abgesehen immer donnerstags stattfinden. Wir freuen uns, wenn wir dich bei einem der folgenden Angebote begrüßen dürfen!
Wie kannst du an unserem Verein teilhaben?
Wie kannst du an unserem Verein teilhaben?
Wie kannst du an unserem Verein teilhaben?

01.
Mitglied
Engagiere dich aktiv in unserem Verein, indem du an Vorträgen, Workshops und Social Events teilnimmst. Werde Teil inspirierender Diskussionen, erweitere dein Wissen und knüpfe wertvolle Kontakte. Erreiche mit deinem Engagement unsere höchste Auszeichnung: Ehrenmitglied
02.
Projektteams
03.
Exkursionen

01.
Mitglied
Engagiere dich aktiv in unserem Verein, indem du an Vorträgen, Workshops und Social Events teilnimmst. Werde Teil inspirierender Diskussionen, erweitere dein Wissen und knüpfe wertvolle Kontakte. Erreiche mit deinem Engagement unsere höchste Auszeichnung: Ehrenmitglied
02.
Projektteams
03.
Exkursionen
01.
Mitglied
Engagiere dich aktiv in unserem Verein, indem du an Vorträgen, Workshops und Social Events teilnimmst. Werde Teil inspirierender Diskussionen, erweitere dein Wissen und knüpfe wertvolle Kontakte. Erreiche mit deinem Engagement unsere höchste Auszeichnung: Ehrenmitglied
02.
Projektteams
03.
Exkursionen
01.
Mitglied
Engagiere dich aktiv in unserem Verein, indem du an Vorträgen, Workshops und Social Events teilnimmst. Werde Teil inspirierender Diskussionen, erweitere dein Wissen und knüpfe wertvolle Kontakte. Erreiche mit deinem Engagement unsere höchste Auszeichnung: Ehrenmitglied
02.
Projektteams
03.
Exkursionen
Das Vorstandsteam
Das Vorstandsteam
Das Vorstandsteam
Das Vorstandsteam
Lerne unsere Projektteams kennen
Lerne unsere Projektteams kennen
Lerne unsere Projektteams kennen




Bewerbungsphase geschlossen
Bewerbungsphase geschlossen
Bewerbungsphase geschlossen
Bewerbungsphase geschlossen
MBP Projektteams
MBP Projektteams
Du möchtest dich aktiv beim MBP engagieren?
Dann bewerbe dich für unsere Projektteams
Der Beirat des MBP e.V.
Der Beirat des MBP e.V.
Der Beirat des MBP e.V.
Unsere Ehrenmitglieder
Unsere Ehrenmitglieder
Institut für Genossenschaftswesen (Universität Münster)
Prof. Dr. Theresia Theurl promovierte 1987 an der Universität Innsbruck im Fach Volkswirtschaftslehre mit der Abschlussnote „summa cum laude“. Sie erhielt für diese Dissertation den Forschungspreis des Instituts für Sparkassenwesen Innsbruck. 1988 erhielt sie den Walther-Kastner-Preis des österreichischen Bankenverbandes. Im Jahre 1992 habilitierte sie sich an der Universität Innsbruck und erhielt die Lehrbefugnis für das Fach Volkswirtschaftslehre. Ein Jahr später 1993 erhielt sie den Kardinal-Innitzer-Preis und den Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung. Sie nahm 1995 am International Visitor Program USA, auf Einladung der amerikanischen Regierung, teil und erhielt 1999 den Tiroler Landespreis für Wissenschaft zur Anerkennung von hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen. Seit dem Jahr 2000 ist sie Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster am Institut für Genossenschaftswesen.
Institut für Genossenschaftswesen (Universität Münster)
Prof. Dr. Theresia Theurl promovierte 1987 an der Universität Innsbruck im Fach Volkswirtschaftslehre mit der Abschlussnote „summa cum laude“. Sie erhielt für diese Dissertation den Forschungspreis des Instituts für Sparkassenwesen Innsbruck. 1988 erhielt sie den Walther-Kastner-Preis des österreichischen Bankenverbandes. Im Jahre 1992 habilitierte sie sich an der Universität Innsbruck und erhielt die Lehrbefugnis für das Fach Volkswirtschaftslehre. Ein Jahr später 1993 erhielt sie den Kardinal-Innitzer-Preis und den Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung. Sie nahm 1995 am International Visitor Program USA, auf Einladung der amerikanischen Regierung, teil und erhielt 1999 den Tiroler Landespreis für Wissenschaft zur Anerkennung von hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen. Seit dem Jahr 2000 ist sie Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster am Institut für Genossenschaftswesen.
Institut für Genossenschaftswesen (Universität Münster)
Prof. Dr. Theresia Theurl promovierte 1987 an der Universität Innsbruck im Fach Volkswirtschaftslehre mit der Abschlussnote „summa cum laude“. Sie erhielt für diese Dissertation den Forschungspreis des Instituts für Sparkassenwesen Innsbruck. 1988 erhielt sie den Walther-Kastner-Preis des österreichischen Bankenverbandes. Im Jahre 1992 habilitierte sie sich an der Universität Innsbruck und erhielt die Lehrbefugnis für das Fach Volkswirtschaftslehre. Ein Jahr später 1993 erhielt sie den Kardinal-Innitzer-Preis und den Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung. Sie nahm 1995 am International Visitor Program USA, auf Einladung der amerikanischen Regierung, teil und erhielt 1999 den Tiroler Landespreis für Wissenschaft zur Anerkennung von hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen. Seit dem Jahr 2000 ist sie Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster am Institut für Genossenschaftswesen.
Institut für Genossenschaftswesen (Universität Münster)
Prof. Dr. Theresia Theurl promovierte 1987 an der Universität Innsbruck im Fach Volkswirtschaftslehre mit der Abschlussnote „summa cum laude“. Sie erhielt für diese Dissertation den Forschungspreis des Instituts für Sparkassenwesen Innsbruck. 1988 erhielt sie den Walther-Kastner-Preis des österreichischen Bankenverbandes. Im Jahre 1992 habilitierte sie sich an der Universität Innsbruck und erhielt die Lehrbefugnis für das Fach Volkswirtschaftslehre. Ein Jahr später 1993 erhielt sie den Kardinal-Innitzer-Preis und den Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung. Sie nahm 1995 am International Visitor Program USA, auf Einladung der amerikanischen Regierung, teil und erhielt 1999 den Tiroler Landespreis für Wissenschaft zur Anerkennung von hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen. Seit dem Jahr 2000 ist sie Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster am Institut für Genossenschaftswesen.
Lehrstuhl für Finanzierung (Universität Münster)
Prof. Dr. Thomas Langer studierte von 1986 bis 1993 Mathematik und Informatik an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel und an der University of Kansas (USA). In den Jahren von 1993 bis 1998 war er Doktorand am Lehrstuhl für ABWL, Finanzwirtschaft, insb. Bankbetriebslehre an der Universität Mannheim. Im Mai 1998 erfolgte die Promotion zum Dr. rer. pol., direkt im Anschluss habilitierte er an der gleichen Universität. Im Mai 2004 schloss er seine Habitilation ab. Seit Oktober 2004 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Finanzierung an der Universität Münster.
Lehrstuhl für Finanzierung (Universität Münster)
Prof. Dr. Thomas Langer studierte von 1986 bis 1993 Mathematik und Informatik an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel und an der University of Kansas (USA). In den Jahren von 1993 bis 1998 war er Doktorand am Lehrstuhl für ABWL, Finanzwirtschaft, insb. Bankbetriebslehre an der Universität Mannheim. Im Mai 1998 erfolgte die Promotion zum Dr. rer. pol., direkt im Anschluss habilitierte er an der gleichen Universität. Im Mai 2004 schloss er seine Habitilation ab. Seit Oktober 2004 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Finanzierung an der Universität Münster.
Lehrstuhl für Finanzierung (Universität Münster)
Prof. Dr. Thomas Langer studierte von 1986 bis 1993 Mathematik und Informatik an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel und an der University of Kansas (USA). In den Jahren von 1993 bis 1998 war er Doktorand am Lehrstuhl für ABWL, Finanzwirtschaft, insb. Bankbetriebslehre an der Universität Mannheim. Im Mai 1998 erfolgte die Promotion zum Dr. rer. pol., direkt im Anschluss habilitierte er an der gleichen Universität. Im Mai 2004 schloss er seine Habitilation ab. Seit Oktober 2004 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Finanzierung an der Universität Münster.
Lehrstuhl für Finanzierung (Universität Münster)
Prof. Dr. Thomas Langer studierte von 1986 bis 1993 Mathematik und Informatik an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel und an der University of Kansas (USA). In den Jahren von 1993 bis 1998 war er Doktorand am Lehrstuhl für ABWL, Finanzwirtschaft, insb. Bankbetriebslehre an der Universität Mannheim. Im Mai 1998 erfolgte die Promotion zum Dr. rer. pol., direkt im Anschluss habilitierte er an der gleichen Universität. Im Mai 2004 schloss er seine Habitilation ab. Seit Oktober 2004 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Finanzierung an der Universität Münster.